Toshiba Railway Europe GmbH
Im Jahr 2018 wurde die Toshiba Railway Europe GmbH mit den Standorten Kiel (Hauptsitz) und Düsseldorf gegründet. Von Deutschland aus sollte der europäische Bahnmarkt bedient werden.

Als erste Lokomotive präsentierte Toshiba den HDB 800. Es handelt sich um eine Hybrid-Diesel-Batterie-Rangierlokomotive mit einer Zugkraft von 300 kN und einer Nennleistung von 750 kW an der Radlauffläche, die für den Einsatz auf Rangierbahnhöfen und kurzen Hauptstreckenabschnitten konzipiert wurde. Sie arbeitet mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Dank ihres modularen Aufbaus ermöglicht sie eine vereinfachte Wartung und bietet hohe Energieeffizienz sowie emissions-freien Betrieb. Das serielle Hybridsystem erlaubt den Betrieb im energieeffizientesten Modus, indem entweder ein oder beide Stromerzeugungsmodule oder die Traktionsbatterien genutzt werden. Dies reduziert Emissionen und schont wertvolle Ressourcen.

Die DB Cargo AG plante den Einsatz von insgesamt 100 Lokomotiven mit der nunmehrigen Baureihenbezeichnung 1018, um einen ressourcensparenden Betrieb ihrer Rangierbahnhöfe und des Übergabedienstes zu ermöglichen. Das Ziel war eine jährliche Energieeinsparung von mindestens 30 Prozent sowie die Reduktion des Dieselkraftstoffverbrauchs um mindestens 1 Million Liter pro Jahr. Der Prototyp wurde in Kiel-Friedrichsort auf dem ehemaligen MaK- bzw. Vossloh-Gelände fertiggestellt. Dabei wurde auf den Rahmen und die Drehgestelle des Schalke-Prototyps SDE 1800 zurückgegriffen. Die 2011 fertiggestellte Lokomotive scheiterte damals an der Zulassung. Der Prototyp der Hybrid-Speicher-Lokomotive ist mit einem Pantographen ausgestattet, der den Strombezug neben der Erzeugung über zwei Dieselmotoren auch aus Akku und Oberleitung ermöglicht. Er wurde erstmals auf der „Transport Logistic“ in München 2019 präsentiert wurde.
Schalke (ohne Nr.) 2011 SDE 1800 Bo'Bo'-de Toshiba Foto(s) vorhanden      
Grau hinterlegte Fahrzeuge befinden sich nicht mehr im Bestand.

Vorserien-Produktion
Um die Serienfertigung bewarb sich auch das DB Ausbesserungswerk Rostock. Neben 100 fest bestellten Fahrzeugen (je 50 Stück DB Cargo und Railpool) lagen auch noch Optionen über weitere 260 der abgasarmen Güter- und Rangier-Lokomotiven vor.

Am 28.10.2024 vermeldete Toshiba, das die ersten beiden Vorserienloks aus der Produktion bei Talbot Services in Aachen zu Alstom nach Hennigsdorf verschickt wurden, um dort im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Typprüfungen zu durchlaufen. Die beiden Loks waren am 13.09.2025 bei einem Tag der offenen Tür im Alstom-Werk vorhanden; eine Maschine konnte besichtigt werden.

Der dritte Prototyp wurde im Laufe des Jahres 2025 in Aachen fertiggestellt. Er stand am 09.11.2025 bei Talbot im Werksgelände.
Toshiba 1001000001 2024 HDB 800 Bo'Bo'-ae (DB Cargo) "90 80 1018 001-0 D-"        
Toshiba 1001000002 2024 HDB 800 Bo'Bo'-ae (DB Cargo) "90 80 1018 002-8 D-"        
Toshiba 1001000003 2025 HDB 800 Bo'Bo'-ae (DB Cargo) "90 80 1018 003-6 D -"        
Grau hinterlegte Fahrzeuge befinden sich nicht mehr im Bestand.

Einstellung des Projektes
RailBusiness berichtet im Oktober 2025, dass die drei Partner am Projekt, neben Toshiba die DB Cargo sowie das Leasingunternehmen Railpool und Talbot Services mitgeteilt haben, dass die Entwicklung einer Hybrid-Rangierlokomotive durch Toshiba beendet worden ist. Das Projekt sei „einvernehmlich“ beendet worden, so Toshiba und DB Cargo. Toshiba gab an, dass dies „aufgrund der veränderten Marktsituation und der sich ständig ändernden Rahmenbedingungen auf dem europäischen Eisenbahnmarkt“ erfolgt sei. Die DB nannte ein „weiterhin schwieriges Zulassungsumfeld im europäischen Eisenbahnmarkt“.

Unklar ist nun, was mit den bereits gefertigten Loks geschehen wird.

© Copyright 2004-2025 by loks-aus-kiel.de