G 1206 mit Caterpillar-Motor für Frankreich
Die Entwicklung der Frankreich-Version der G 1206 begann im Jahr 2000. Damals war die französische Staatsbahn SNCF für ihre Güterverkehrstochter Fret SNCF auf der Suche nach neuen Diesellokomotiven für den Einsatz im Elsass und im Grenzverkehr nach Deutschland. Fündig wurde man in Kiel und so wurde die langfristige Anmietung von sechs Lokomotiven des Typs G 1206 über Locomotion Capital vereinbart. Bei den Lokomotiven handelte es sich um normale G 1206 für Deutschland, die mit den notwendigen französischen Zugsicherungen ausgerüstet wurden. Bei der SNCF bekamen sie die Bezeichnung BB 61000 und wurden entsprechend dem damals neuen Nummernschema als 461001 ff. bezeichnet, wobei die führende 4 die Zugehörigkeit zum Bereich Fret anzeigt.

Im Zuge eines langwierigen Zulassungsprozesses waren an den sechs Lokomotiven verschiedene Umbauten notwendig, die überwiegend in Kiel ausgeführt wurden. Die bedeutendste Änderung fand im Bereich der Bremsanlage statt. Diese wurde in eine in Frankreich übliche Zweikreisbremse mit je einem Steuerventil für die beiden Drehgstelle umgebaut. Um das zuverlässige Funktionieren der in Frankreich verwendeten Gleisbesetzmelder mit Stromfluss von der einen zur anderen Schiene zu gewährleisten wurden außerdem sogenannte Putzklötze nachgerüstet. Bei ihnen handelt es sich um Bremsklötze, die während des Bremsvorgangs mit relativ geringem Druck auf die Laufflächen der Räder wirken. Dadurch wird zwar die Lauffläche der Räder gesäubert, die eigentliche Bremswirkung verbleibt aber bei den Scheibenbremsen. Nach der im Frühjahr 2002 erfolgten Zulassung der Loks in Deutschland und Frankreich bestellte die SNCF weitere vier Lokomotiven in dieser Ausführung.

Ende 2003 wurde eine weitere Serie mit den Nummern 461011 bis 461023 geliefert. Aufbauend auf der bereits zugelassenen Version der G 1206 für Frankreich und Deutschland erhielten diese Maschinen zusätzliche Sonderausrüstungen. Neben einer auf dem Führerhausdach angeordneten Klimaanlage fällt insbesondere der auf dem rechten vorderen Umlauf untergebrachte Hilfsdiesel für die Batterieladung bei längerer Abstellzeit ohne Fremdeinspeisung auf.

Durch die beginnende Liberalisierung beginnen inzwischen auch dort Privatbahnen, Verkehre auf Gleisen der SNCF durchzuführen. Dem dadurch entstandenen Bedarf an entsprechend zugelassenen Loktypen stand ein bedingt durch die Zurückhaltung der SNCF bei der Neubeschaffung geringes Angebot der Industrie gegenüber. Da sie letztlich die einzige am Markt verfügbare Lokomotive war, fand auch hier die G 1206 Anklang. Der erste Kunde war das zur Connex-Gruppe gehörende Unternehmen CFTA Cargo, für das zwei G 1206 am 13.06.2005 den ersten privaten Güterzug in Frankreich zogen.

Während insbesondere die Leasingunternehmen ihre Maschinen im Interesse eines möglichst flexiblen Einsatzes mit der vollständigen Ausrüstung für Deutschland und Frankreich beschaffen, können die Beschaffungen der Privatbahnen davon abweichen. Aus Kostengründen wurde bei einigen Maschinen, die ausschließlich für Einsätze in Frankreich vorgesehen sind, auf die deutsche Zugsicherung verzichtet. Die Maschinen von ETF weichen darüber hinaus noch in einem weiteren Punkt von den übrigen Loks dieser Bauart ab. Sie besitzen Stufengetriebe mit den Höchstgeschwindigkeiten 60 und 100 km/h, um so im Rangiergang die für den Baubetrieb notwendigen hohen Zugkräfte zu erreichen.

© Copyright 2004-2023 by loks-aus-kiel.de